Unternehmensgeschichte
Tradition seit 1731
OeTTINGER. Weil Gutes nicht teuer sein muss.
Von der kleinen Brauereigaststätte hin zum Global Player.
1731

1956
Im Gegensatz zu vielen anderen Brauereien, die über umfangreichen Immobilienbesitz, also eigene Gaststätten verfügen und dadurch ihren Bierabsatz sichern und ausweiten können, fehlt es der Fürnheimer Brauerfamilie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts schlichtweg an ausreichend finanziellen Mitteln, um zu wachsen.
1956 jedoch gelingt es Otto und seinem Sohn Günther Kollmar, im wenige Kilometer entfernten Oettingen die ehemals fürstliche Genossenschaftsbrauerei zu erwerben. Zusammen mit zunächst acht Mitarbeitern brauen die Kollmars erstmals im größeren Stil und zwar rund 5.000 Hektoliter (50.000 Kästen) feinstes OeTTINGER Bier pro Jahr.
1970
Als in Deutschland Mitte der 70er an den Stadt- und Dorfrändern immer mehr großflächige Verbrauchermärkte entstehen, hat Otto die Geschicke der OeTTINGER Brauerei bereits an seinen Sohn Günther übergeben. Doch Günther Kollmar ist nicht nur Brauer mit Leib und Seele, sondern vor allem ein unangepasster Visionär. Schnell erkennt er die Chance, die die neuartige Supermarkt-Infrastruktur bietet: Bierverkauf jenseits der bei allen anderen Brauereien etablierten Vertriebsschiene „Gastronomie“ – Bier für den privaten Konsum daheim! Doch dafür muss das Bier nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch preiswerter sein als in der Gastronomie.
Günther Kollmar optimiert alle Betriebsabläufe. Dank modernster Brau- und Abfüllanlagen, durch Skaleneffekte beim Einkauf und den konsequenten Verzicht auf Werbung und Sponsoring gelingt es der OeTTINGER Brauerei, deutlich günstiger zu produzieren, als die Wettbewerber. Um auch die Kosten für Zwischenhändler zu sparen, setzt Günther Kollmar auf den Direktvertrieb der Getränke und baut dafür eine eigene Lkw-Flotte auf.
Das OeTTINGER Konzept ist geboren: Beste Qualität zum fairen Preis.
1989
2003
Den größten Wachstumsschub erfährt OeTTINGER mit der Einführung des Dosenpfands: Als preiswerte Alternative steigen viele Konsumenten von Bier in der Dose auf Bier in der Mehrweg-Flasche von OeTTINGER um. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, brauchen die Kollmars eine zusätzliche Produktionsstätte und entscheiden sich für die Brauerei Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.
Die mitübernommenen Dosenabfülllinien geben den Anlass, den Schritt ins Ausland zu wagen: Um die Anlagen auszulasten, füllen sie OeTTINGER kurzerhand in Dosen für den Export.
OeTTINGER entwickelt sich zur Nummer 1 und bleibt für einige Zeit Deutschlands größte und erfolgreichste Biermarke.
2009
2013
2013 stirbt der Visionär Günther Kollmar. Doch OeTTINGER bleibt nach wie vor ein familiengeführtes Unternehmen. Pia Kollmar, seine Tochter, übernimmt das Ruder und entwickelt entgegen vieler Widerstände die Brauerei zum flexibel agierenden und facettenreichen Getränkehersteller.
Heute
Jährlich füllen wir ca. eine Milliarde Flaschen und Dosen mit Bier, Biermix und innovativen Erfrischungsgetränken und vertreiben sie rund um den Globus.
An den drei Standorten Oettingen in Bayern, Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen und Braunschweig in Niedersachsen produzieren unsere über 800 Mitarbeitenden deutschlandweit regional und nachhaltig.
Und nach wie vor steht OeTTINGER GETRÄNKE für eines ganz besonders: Für beste Qualität zum fairen Preis.
Das ist das Vermächtnis der Familie Kollmar, das sie seit 300 Jahren bewahrt und das Pia Kollmar in die Zukunft führen will: „Ich kann gar nicht anders“, sagt sie und schmunzelt. „OeTTINGER ist nicht nur mein Leben. OeTTINGER ist meine DNA.“